MISEREOR Fastenaktion
Mit Beginn der Fastenzeit bis kurz vor Ostern findet die zentrale Jahresaktion des Hilfswerkes MISEREOR statt. Die Fastenaktion steht dieses Jahr unter dem Leitwort „Es geht! Anders.“
Seit über 50 Jahren ist das Dachauer Forum die katholische Erwachsenenbildungseinrichtung im Landkreis Dachau.
Bereits bei der Gründung ging es um den Dialog der Kirche mit der Welt. Heute heißt es bei uns „Hier ist Begegnung“. Das Dachauer Forum schafft Bildungsangebote, die den Mensch in den Mittelpunkt stellen. Von der Familienbildung bis hin zum Seniorenstudium, begleiten wir Menschen auf ihrem Weg durchs Leben. Wir agieren im Netzwerk und verstehen uns als lernende Organisation. So gelingt es uns auf gesellschaftliche Herausforderungen flexibel zu reagieren.
Unsere Stärke ist das flächendeckende Bildungsangebot für den ganzen Landkreis Dachau. Das wäre nicht möglich ohne viele Ehrenamtliche, die sich für die Erwachsenenbildung vor Ort engagieren. Als Bildungsbeauftragte in den Pfarreien engagieren sich Frauen und Männer für wohnortnahe und bedarfsgerechte Bildungsangebote. So entsteht ein vielfältiges Angebot, dort wo die Menschen sind.
Mit Beginn der Fastenzeit bis kurz vor Ostern findet die zentrale Jahresaktion des Hilfswerkes MISEREOR statt. Die Fastenaktion steht dieses Jahr unter dem Leitwort „Es geht! Anders.“
Finanzielle Unterstützung für neues Integrations-Projekt für Familien in Flüchtlingsunterkünften im Landkreis Dachau. Dachauer Forum schafft neue Stelle.
Die Verlängerung des verschärften Lock-Downs hat auch Auswirkungen auf das Dachauer Forum. Die Geschäftsstelle bleibt für den Publikumsverkehr bis vorläufig 14. Februar 2021 geschlossen. Veranstaltungen finden nur online statt.
Gedenken, erinnern, lernen in der KZ-Gedenkstätte
Das Gelände der KZ-Gedenkstätte am authentischen Ort, mit seinen historischen wie auch rekonstruierten Gebäuden, Ausstellungen und Mahnmalen ist weitläufig und vielschichtig. In einer persönlichen Führung mit qualifizierten Referent*innen erleben Sie den Ort, erfahren mehr zu dessen Geschichte und den historische Hintergründen. Was hier geschah und was uns das heute angeht.
Wir bieten Ihnen geführte Überblicks-Rundgänge für Gruppen und Schulklassen an. Bei unseren Schwerpunktführungen und Tagesseminaren bleibt für die Teilnehmer*innen über den Rundgang hinaus mehr Zeit für Rückfragen und Spezialthemen zu vertiefen. Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Gruppe. Derzeit arbeiten wir auch an digitalen Angeboten.
Gemeinsam wachsen – Ein Angebot für Familien mit Kindern ab dem Säuglingsalter bis zum Kindergarten
Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind für die Entwicklung, Förderung und die wichtige Eltern-Kind-Beziehung von besonderer Bedeutung. Genau auf diese Zeit ist das EKP abgestimmt. In unseren EKP-Gruppen können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind singen, spielen, werkeln, forschen, die Welt entdecken mit allen Sinnen und viel Spaß. Besuchen Sie eine unserer vielen Gruppen des Eltern-Kind-Programms (EKP)® im Landkreis Dachau – auch ganz in Ihrer Nähe! Wir freuen uns auf Sie im EKP®!
Wir bringen Bildungsangebote in Ihr Wohnzimmer
An unseren Online-Angeboten können Sie bequem vom Sofa aus teilnehmen und dabei viel Neues entdecken. Wir bieten Ihnen digitale Angebote aus verschiedenen Themenbereichen. Unsere Online-Angebote werden von qualifizierten Referent*innen geleitet, die auch im digitalen Rahmen unseren Leitsatz „Hier ist Begegnung“ zum Leben erwecken. Abwechslungsreiche Angebote mit neuen Impulsen für Ihren Alltag warten auf Sie.
Fünfzig Jahre Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising als digitales Flipbook.
Den Start in das neue Programmjahr des Dachauer Forums und des Seniorenstudiums erleben rund 40 Teilnehmende live in der Präsenzveranstaltung im Adolf-Hölzl-Haus und rund 80 Teilnehmende am Bildschirm zuhause. Das Dachauer Forum geht mit Herausforderungen offensiv um und geht neue Wege bei den Bildungsformaten.
Zum Abschluss des siebten Qualifizierungskurses „Kulturdolmetscher plus sharing empowerment“ sprachen die stellv. Landrätin Marese Hoffmann und die stellv. Bürgermeisterin der Stadt Dachau Luise Krispenz. Der Vorsitzende im Dachauer Forum Anton Jais überreichte die Zertifikate feierlich.