
Alltagsbegegnungen sind im kulturell diversem Deutschland mehr denn je von vielfältigen Perspektiven, Haltungen und Handlungsweisen der Akteure geprägt. Worin bestehen typische Herausforderungen der interkulturellen Begegnung? Wie können wir z.B. angemessen mit Fremdheitserfahrungen oder mit gegenseitigen Zuschreibungen umgehen? Wie können wir kommunikative Kulturunterschiede besser verstehen oder überbrücken?
Freuen Sie sich auf eine gleichermaßen praxisorientierte, aber auch wissenschaftlich fundierte Einführung in typische Herausforderungen der interkulturellen Begegnung.
Dreiteilige digitale Vortragsreihe:
06.02.2024, 19.15 Uhr, Interkulturelle Verständigung - Eine Annäherung
22.02.2024, 19.15 Uhr, Wir und die Anderen - Vorurteile und Stereotypen - Warum wir sie haben und brauchen
27.02.2024, 19.15 Uhr, Machtasymetrie in der Migrations- und Geflüchtetenhilfe
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter Bemerkungen bekannt, ob Sie alle drei Teile buchen möchten.
Di, 06.02.2024, 19:15 – 21:30 Uhr
Ref.: Dr. Gregor Sterzenbach
Leitung: Magdalena Falkenhahn, Referentin für (Inter-)Kulturelle Bildung Domberg Akademie
Leitung: Madeleine Schenk, Päd. Mitarbeiterin
Kooperation: mit der Domberg Akademie und KEB München und Freising
Online-Angebot
Gebühr: 9,00 €
Gebühr für drei Teile: 23,00 €
Gebühr für Studenten der IKK (Vorlage Studentenausweis): 5,00 €
Anmeldung: www.dachauer-forum.de
Migration und Integration
Vielfalt leben – Bildung für die Migrationsgesellschaft