
Migrations- und Geflüchtetenhilfe sind Bereiche, in denen interkulturelle Verständigung eine zentrale Rolle spielt. Gleichzeitig ist es ein Feld, indem große Machtassymmetrien zwischen Klient:innen, Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen herrschen, die Abhängigkeiten und Ungleichwertigkeiten befördern können. Dieser Vortrag widmet sich der Untersuchung der Machtassymmetrie in der Migrations- und Geflüchtetenhilfe, den damit verbundenen Herausforderungen sowie Strategien, Machtassymmetrien zu erkennen und konstruktiv damit umzugehen.
Dreiteilige digitale Vortragsreihe:
06.02.2024, 19.15 Uhr, Interkulturelle Verständigung - Eine Annäherung
22.02.2024, 19.15 Uhr, Wir und die Anderen - Vorurteile und Stereotypen - Warum wir sie haben und brauchen
27.02.2024, 19.15 Uhr, Machtasymetrie in der Migrations- und Geflüchtetenhilfe
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter Bemerkungen bekannt, ob Sie alle drei Teile buchen möchten.
Di, 27.02.2024, 19:15 – 21:30 Uhr
Ref.: Prof. Dr. Martina Ortner, OTH Regensburg
Leitung: Magdalena Falkenhahn, Referentin für (Inter-)Kulturelle Bildung Domberg Akademie
Leitung: Madeleine Schenk, Päd. Mitarbeiterin
Kooperation: mit der Domberg Akademie und KEB München und Freising
Online-Angebot
Gebühr: 9,00 €
Gebühr für drei Teile: 23,00 €
Gebühr für Studenten der IKK (Vorlage Studentenausweis): 5,00 €
Anmeldung: www.dachauer-forum.de
Migration und Integration
Vielfalt leben – Bildung für die Migrationsgesellschaft