
Die zunehmende Digitalisierung fast aller Lebensbereiche bringt es mit sich, dass auch die Ausübung von Gewalt neue Wege findet. Ob beleidigende oder bedrohende Kommentare, via
Messenger und anderen Kommunikationsplattformen, in Spielen, sexualisierte Gewalt bis hin zu bewusst hervorgerufenen Suiziden durch kommunikativ, manipulatives Verhalten. Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos und für viele Jugendliche, aber auch Erwachsene sind sie inzwischen Teil ihres Online-Alltags.
Anhand vergangener Fälle beleuchtet mein Vortrag einige dieser Gewaltformen. Thematisiert wird dabei, was wirklich hinter der bei Jugendlichen beliebten Plattform "Dein Beichtstuhl" steht, wie das Spiel mit der Angst im Internet eskalieren kann, was Hate Speach wirklich ist und wo die Gefahren liegen, über sexualisierte Gewalt im Netz und wie Pornographie in die Entwicklung der Jugendlichen eingreift. Am Ende wird es um Suizide und Medien gehen und wie Kommunikation den Verlauf positiv wie negativ beeinflussen kann.
Mi, 17.01.2024, 14:30 Uhr
Ref.: Tom Rechl, Polizeibeamter und Medienpsychologe
Kooperation: In Kooperation mit EOM Ressort 5 und der KEB München und Freising. Resilienz stärken
Ort: KLVHS Petersberg Unteres Haus, Von-Soden-Weg 1, 85253 Erdweg