Das Seniorenstudium ist das Herzstück der kulturellen Erwachsenenbildung im Dachauer Forum. Die Studentinnen und Studenten beschäftigen sich in der nachberuflichen Phase in den verschiedenen Studiengängen intensiv mit regionaler und überregionaler Kulturgeschichte. Das Seniorenstudium spricht den ganzen Menschen an, mit seinen Lebenserfahrungen, mit dem Wunsch nach lebenslangem Lernen und mit der Freude am Austausch mit Gleichgesinnten in der Gruppe.




Veranstaltungen im Überblick
Bayerische Kulturgeschichte - 3. Semester - Das lange 19. Jahrhundert
Bayerische Kulturgeschichte - 3. Semester
Das lange 19. Jahrhundert
Dieser Studiengang gibt einen vernetzten Überblick über die vielfältigen Bereiche der Kulturgeschichte Bayerns. Er beschäftigt sich mit den Fragen, welche politischen, wirtschaftlichen, religiösen und wissenschaftlichen Entwicklungen die Kultur Bayerns prägten, welche kulturellen Leistungen Bayerns in Kunst, Literatur, Wissenschaft, Musik, Philosophie und Theologie „Epoche-machend“ waren und wie sich die Kultur Bayerns eigenständig innerhalb der gesamteuropäischen kulturellen Traditionentwickelt hat. Anmeldung bitte über den nebenstehenden Anmeldeung.
Philosophie im Ringen mit der Moderne
Der deutsche Idealismus – Hegel und SchellingKlassizismus und nationales Pathos
Neue Bauaufgaben der ArchitekturAufbruch zur Moderne um 1900
Malerei und Bildende Kunst in MünchenMünchen leuchtete
Literarische Avantgarde in der Liberalitas BavariaeDie Romantiker in Bayern
Balladen, Lieder, OpernBayern im Umbruch
Die Geburt neuer Wissenschaften prägt die moderne GesellschaftDeutschland und seine Regionen II - 3. Semester - Der Westen
Deutschland und seine Regionen II - 3. Semester
Der Westen
Mit Deutschland II greifen wir den Leitgedanken des Studiengangs auf: wer Deutschland verstehen will, muss raus aus den Metropolen, rein in die Regionen. Hier haben sich über die Jahrhunderte unterschiedliche Kulturen, Dialekte, Architekturen, Institutionen, Mentalitäten und Traditionen gebildet, die in ihrer Diversität definieren, was Deutschland ausmacht. Entgegen allem Traditionellen hängen sehr viele Bewohner dieses Landes mit Herz und Verstand an ihren regionalen Identitäten, und an den Ländern, die Deutschland gemäß der Definition des Grundgesetzes zum Bundesstaat machen. Die Vielfalt, die darin herrscht, erkunden wir auch im Studiengang Deutschland II. Anmeldung bitte über die nebenstehende Veranstaltung.
Das Ringen um Moderne und Geschichte
Der Wiederaufbau der Kirchen in KölnJean Philippe Rameau
Seine Musik und die Querelle des BouffonsDer junge Beethoven
Seine musikalische Welt in BonnDer Westen feiert
Der rheinische Karneval und seine TraditionenDemut und Sehnsucht nach einem anderen Leben
Anna Seghers und Gert HeidenreichArt Nouveau und Jugendstil
Autoren aus Frankreich, Belgien und DeutschlandInternationaler Jugendstil
Königin Victorias Enkel und eine neue KünstlerkolonieIdeen, Visionen, Utopien - 3. Semester - Das lange 19. Jahrhundert
Ideen, Visionen, Utopien - 3. Semester
Das lange 19. Jahrhundert
Viel gute Ideen und Visionen des „langen“ 19. Jahrhunderts von der französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg prägen unser Leben mehr als uns bewusst ist. Aber auch Zerrbilder wie der moderne Rassismus sind ein Erbe dieser Zeit.
Die perfide Idee. Die politische Idee des 19. Jahrhunderts
Moderner Rassismus und moderne WissenschaftVon Räubern, Vamps und dunklen Seelen
Das romantische BallettHeimat der Schönheit und der Freiheit
Gauguin und die Utopie des ursprünglichen und freien Lebens in der SüdseeUtopien der Technik, der Sittlichkeit und des Grauens
Die Geburt der modernen fantastischen LiteraturFreiheit denken und wagen
Frauenrechtlerinnen und ihre ZieleBakunin – Anarchismus
Visionen von der herrschaftsfreien WeltAutomatisiertes Fahren.
Frühe Entwicklungen - aktueller Stand und VisionenMensch und Umwelt - Mittwoch 3. Semester - Vom Umgang des Menschen mit dem Wasser
Mensch und Umwelt - Mittwoch 3. Semester
Vom Umgang des Menschen mit dem Wasser
Was Jugendliche auf die Barrikaden treibt, darf uns Älteren nicht egal sein. Es ist eigentlich ganz einfach: um uns
Menschen eine lebenswerte Zukunft zu sichern, müssen
wir das Klima schützen, mit natürlichen Ressourcen nachhaltig umgehen und die Vielfalt der Arten bewahren.
Aber wo fangen wir an? Was wissen wir über das Klima
und den Klimawandel? Was wandelt sich „natürlich“, wo
legt der Mensch Hand an? Wie müssen wir unser Denken,
unsere Werte, unser Verhalten, unseren Konsum ändern,
um verantwortlicher mit der Erde umzugehen, von der wir
heute leben und in der Jugendliche und ihre Kinder morgen leben möchten?
Die Auseinandersetzung mit der Zukunft des Weltklimas
und dem Schutz der Natur sind ein Bildungsschwerpunkt
beim Dachauer Forum. Unsere Arbeit lebt davon, dass
wir die Themen aufgreifen, die viele Menschen bewegen
und über die kontrovers gestritten wird. So war es für uns
naheliegend, den Studiengang Mensch und Umwelt zu
konzipieren, in dem wir naturwissenschaftliche, historische,
politische, wirtschaftliche und ethische Aspekte dieses
Verhältnisses veranschaulichen und über vier Semester
hin zu diskutieren. Die Gliederung orientiert sich nicht
an historischen Epochen oder geografischen Strukturen.
Vielmehr betrachten wir den Menschen als kreativen und
zugleich zerstörerischen Gestalter seiner Welt, verdeutlichen die natürlichen Grundlagen unseres Lebens und
versuchen die ethische Dimension unseres Umgangs mit
der Schöpfung zu durchdringen.
Alles fließt
Wasser als Motiv und Symbol in den Religionen der WeltStadt des Wassers, Windes und der Steine
Amsterdam und die Erschließung des IjsselmeeresVerkehrswege über das Wasser
Geschichte und Auswirkung auf die UmweltWasser als Motiv in der Musik
Mittelalterliche Paradiesflüsse und Videokunst
Wasser als Motiv in Mythologie und KunstMensch und Umwelt - Donnerstag 3. Semester - Vom Umgang des Menschen mit dem Wasser
Mensch und Umwelt - Donnerstag 3. Semester
Vom Umgang des Menschen mit dem Wasser
Was Jugendliche auf die Barrikaden treibt, darf uns Älteren nicht egal sein. Es ist eigentlich ganz einfach: um uns
Menschen eine lebenswerte Zukunft zu sichern, müssen
wir das Klima schützen, mit natürlichen Ressourcen nachhaltig umgehen und die Vielfalt der Arten bewahren.
Aber wo fangen wir an? Was wissen wir über das Klima
und den Klimawandel? Was wandelt sich „natürlich“, wo
legt der Mensch Hand an? Wie müssen wir unser Denken,
unsere Werte, unser Verhalten, unseren Konsum ändern,
um verantwortlicher mit der Erde umzugehen, von der wir
heute leben und in der Jugendliche und ihre Kinder morgen leben möchten?
Die Auseinandersetzung mit der Zukunft des Weltklimas
und dem Schutz der Natur sind ein Bildungsschwerpunkt
beim Dachauer Forum. Unsere Arbeit lebt davon, dass
wir die Themen aufgreifen, die viele Menschen bewegen
und über die kontrovers gestritten wird. So war es für uns
naheliegend, den Studiengang Mensch und Umwelt zu
konzipieren, in dem wir naturwissenschaftliche, historische,
politische, wirtschaftliche und ethische Aspekte dieses
Verhältnisses veranschaulichen und über vier Semester
hin zu diskutieren. Die Gliederung orientiert sich nicht
an historischen Epochen oder geografischen Strukturen.
Vielmehr betrachten wir den Menschen als kreativen und
zugleich zerstörerischen Gestalter seiner Welt, verdeutlichen die natürlichen Grundlagen unseres Lebens und
versuchen die ethische Dimension unseres Umgangs mit
der Schöpfung zu durchdringen.
Alles fließt
Wasser als Motiv und Symbol in den Religionen der WeltStadt des Wassers, Windes und der Steine
Amsterdam und die Erschließung des IjsselmeeresGlobale Landwirtschaft
Nachhaltiger Umgang mit WasserressourcenVerkehrswege über das Wasser
Geschichte und Auswirkung auf die UmweltWasser als Motiv in der Musik
Mittelalterliche Paradiesflüsse und Videokunst
Wasser als Motiv in Mythologie und KunstMensch und Umwelt - Freitag 3. Semester - Vom Umgang des Menschen mit dem Wasser
Mensch und Umwelt - Freitag 3. Semester
Vom Umgang des Menschen mit dem Wasser
Was Jugendliche auf die Barrikaden treibt, darf uns Älteren nicht egal sein. Es ist eigentlich ganz einfach: um uns
Menschen eine lebenswerte Zukunft zu sichern, müssen
wir das Klima schützen, mit natürlichen Ressourcen nachhaltig umgehen und die Vielfalt der Arten bewahren.
Aber wo fangen wir an? Was wissen wir über das Klima
und den Klimawandel? Was wandelt sich „natürlich“, wo
legt der Mensch Hand an? Wie müssen wir unser Denken,
unsere Werte, unser Verhalten, unseren Konsum ändern,
um verantwortlicher mit der Erde umzugehen, von der wir
heute leben und in der Jugendliche und ihre Kinder morgen leben möchten?
Die Auseinandersetzung mit der Zukunft des Weltklimas
und dem Schutz der Natur sind ein Bildungsschwerpunkt
beim Dachauer Forum. Unsere Arbeit lebt davon, dass
wir die Themen aufgreifen, die viele Menschen bewegen
und über die kontrovers gestritten wird. So war es für uns
naheliegend, den Studiengang Mensch und Umwelt zu
konzipieren, in dem wir naturwissenschaftliche, historische,
politische, wirtschaftliche und ethische Aspekte dieses
Verhältnisses veranschaulichen und über vier Semester
hin zu diskutieren. Die Gliederung orientiert sich nicht
an historischen Epochen oder geografischen Strukturen.
Vielmehr betrachten wir den Menschen als kreativen und
zugleich zerstörerischen Gestalter seiner Welt, verdeutlichen die natürlichen Grundlagen unseres Lebens und
versuchen die ethische Dimension unseres Umgangs mit
der Schöpfung zu durchdringen.
Alles fließt
Wasser als Motiv und Symbol in den Religionen der WeltStadt des Wassers, Windes und der Steine
Amsterdam und die Erschließung des IjsselmeeresGlobale Landwirtschaft
Nachhaltiger Umgang mit WasserressourcenVerkehrswege über das Wasser
Geschichte und Auswirkung auf die UmweltWasser als Motiv in der Musik
Mittelalterliche Paradiesflüsse und Videokunst
Wasser als Motiv in Mythologie und KunstNoch mehr Kunst und Kultur im Landkreis Dachau
Kulturelle Bildung im Dachauer Forum