Im Poetischen Herbst ist die Idee entstanden, die Stimme in den Mittelpunkt zu stellen und damit der Kultur eine Stimme zu geben. Diese Idee hat uns allen im Dachauer Forum gut gefallen und wir haben uns Gedanken gemacht, für was wir auch in anderen Bildungsbereichen unsere Stimme erheben wollen. Auf jeden Fall bei den Landtagswahlen im Herbst für Demokratie stimmen, der Natur eine Stimme geben, wider der Sprachlosigkeit auch in Kirche kritisch die Stimme erheben, auch vielstimmig und bunt sein. Die Stimme ist auch Teil unseres Körpers und sagt viel über unsere Stimmung aus. Auch das wollen wir im neuen Programmjahr aufgreifen, achtsam und mit sich im Reinen sein – wie können wir das mit Bildungsangeboten unterstützen? Eines ist klar: die Mitgliederversammlung im Dachauer Forum hat im März 2023 eindeutig für dieses Jahresthema gestimmt. Wir wünschen Ihnen viel gute Stimmung, stimmige Entscheidungen, wo Sie Ihre Stimme erheben und viele stimmungsvolle Bildungsveranstaltungen.


Veranstaltungen im Überblick
Der Natur eine Stimme geben - Eine Reihe von Führungen in München mit Prof. Dr. Gerhard Haszprunar
Der Natur eine Stimme geben
Eine Reihe von Führungen in München mit Prof. Dr. Gerhard Haszprunar
"Man liebt nur, was man kennt und schützt nur, was man liebt" (nach Konrad Lorenz). Diese neue Führungsreihe gewährt Einblicke in alle wesentlichen Bereiche der Naturkunde und deren Erforschung über wissenschaftliche Sammeltätigkeit. Tradition trifft aktuelle Wissenschaft zur Rettung unserer Zukunft.
Weitere Angebote in dieser Reihe im Sommersemester 2024
Der synodale Weg - und was jetzt? - Was geschehen ist und was daraus werden könnte
Der synodale Weg - und was jetzt?
Was geschehen ist und was daraus werden könnte
Der Synodale Weg ist vorerst abgeschlossen. Was haben diese drei Jahre der deutschen Kirche gebracht? Was ändert sich jetzt konkret? Was geschieht jetzt weiter? Diese Veranstaltung bietet einen informativen Überblick über die Themen und beschlossenen Texte des Synodalen Wegs und versucht, mögliche Schritte in die Zukunft zu skizzieren. Denn: Wir alle sind Teil dieser synodal-gedachten Kirche!
Der synodale Weg - und was jetzt?
Was geschehen ist und was daraus werden könnteDer synodale Weg - und was jetzt?
Was geschehen ist und was daraus werden könnteDer synodale Weg - und was jetzt?
Was geschehen ist und was daraus werden könnteRegenbogenpastoral
Regenbogenpastoral
Mit dieser Reihe geben wir Queeren Menschen eine Stimme. Wir klären zunächst die Begriffe, was bedeutet denn LSBTIQ, stellen Geschichtliches rund um den §175 vor und fragen, was die Bibel zu Homosexualität sagt.
LGBTIQ? Was heißt das eigentlich genau?
Einführung in grundlegende Begriffe zu Gender, Geschlecht und SexualitätDie Kirchen und der § 175
Zum zweiten Jahrestag von #OutInChurchBibel und Homosexualität
Exegese und WirkungsgeschichtePädagogischer Fachtag - Kommunikation – miteinander sprechen – zueinander finden
Pädagogischer Fachtag
Kommunikation – miteinander sprechen – zueinander finden
Kommunikation mit allen Sinnen und auf allen Kanälen ist das Wichtigste in der Bildungsarbeit. Wie können wir gewaltfrei kommunizieren, Ärger angemessen ausdrücken und unsere Stimme für unsere Werte und Wünsche erheben? Für Pädagog*innen in den Kitas, Schulen und in der Erwachsenenbildung.
Programm
13.30 Uhr Ankommen bei Kaffee und Kuchen
14.00 Uhr Begrüßung, Impuls Mutweltentheater mit Sonja Welter und Susanne Bloss
14.30 Uhr erste Workshop-Runde
16.00 Uhr zweite Workshop-Runde
17.30 Uhr Abschluss in der Basilika mit Susanne Deininger
18.00 Uhr Ausklang bei einem Abendessen (Selbstzahler)
Workshops:
1 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
mit Dr. Benedikta v. Deym-Soden
2 Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
mit Ramona Schormair
3 Ärger ausdrücken mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation
mit Karin Stanggassinger
4 Die Sprechstimme trainieren
mit Monica Sardi
5 Völlig vernetzt!? Chancen und Grenzen der Kommunikation im digitalen KI-Zeitalter
Dr. Martin Ostermann
6 Kommunikation und ihre Schattenseiten im Netz
mit Tom Rechl
Bitte melden Sie sich bei den nebenstehenden Veranstaltungen unter "Pädagogischer Fachtag" für die Veranstaltung an und geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Bemerkungen" zwei Workshops Ihrer Wahl an und auch, ob Sie am Abendessen teilnehmen.