2013 wurde das Netzwerk Kath. Bildung begründet und ein Bildungszirkel für die Netzwerkarbeit und diese Internetseite dazu eingerichtet. Es ist ein Zusammenwirken der Kita, Schulen, Religionslehrer und Erwachsenenbildungsakteure in Kath. Trägerschaft im Landkreis Dachau. Es werden alle zwei Jahre Fachtage angeboten.


Katholische Bildung im Landkreis Dachau
Der nächste Pädagogische Fachtag findet am Mittwoch, 17. Januar 2024 am Petersberg statt zu dem Thema: Kommunikation – miteinander sprechen – zueinander finden.
Information und Anmeldung siehe weiter unten unter „Veranstaltungen im Überblick“.
Zahlreich und vielfältig ist katholische Bildung im Landkreis Dachau präsent. Es sind Angebote, die das ganze Leben begleiten, von Kindergarten über Schule und Religionsunterricht bis zur Erwachsenenbildung mit Seniorenbildung. Viele der Bildungsakteure kamen in der KLVHS Petersberg an den vier Fachtagen am 12.06.2013, am 10.01.2014, am 20.01.2016, am 24.01.2018 und am 21.01.2020 in der KLVHS Petersberg in Kontakt.
Dokumentation Fachtag Umweltbildung am 24.01.2018
Dokumentation Fachtag Digitalisierung am 21.01.2020
Themenkatalog
Um dieses Netzwerk Bildung weiter zu stärken wurde am 27.05.2014 ein Bildungszirkel mit Vertreter/innen der Bildungsbereiche gegründet.
Ziele des Bildungszirkels
- die Akteure Katholischen Bildung im Landkreis Dachau immer wieder in Kontakt bringen
- das WIR-Gefühl stärken und die Akteure entlasten
- einen nächsten Fachtag planen
Beteiligt am Bildungszirkel sind folgende Vertretungen
- Clemens Knoll (EOM)
- Ursula Deffner (Kita)
- Rosemarie Antholzer (Religionslehrer/Innen)
- Oswald Faber und Monika Glasmann (Schulen)
- Sascha Rotschiller (KLVHS Petersberg)
- Annerose Stanglmayr (Erwachsenenbildung)
Netzwerk-Handbuch mit Angeboten für Partner
Aufstellung der Einrichtungen
Kindertageseinrichtungen
Kath. Kindergarten Pusteblume, Bergkirchen
Telefon 0 81 31/8 15 65
pusteblume.bergkirchen@kita.erzbistum-muenchen.de
Caritas Krippe Mariä Himmelfahrt, Dachau
Telefon 0 81 31/4 54 36 60
kk-mariaehimmelfahrt@caritasmuenchen.de
Caritas-Kindergarten Nazareth, Dachau
Telefon 0 81 31/73 65 75
kiganazareth@caritasmuenchen.de
Kindervilla St. Klara, Dachau
Telefon 0 81 31/2 74 75 14
angelika.bachhuber@schoenbrunn.de
Kinderkrippe St. Franziskus, Dachau
Telefon 0 81 31/3 32 79 82
sylvia.kuenzner@schoenbrunn.de
Caritas Kindergarten Mariä Himmelfahrt, Dachau
Telefon 0 81 31/4 54 36 70
kk-mariaehimmelfahrt@caritasmuenchen.de
Pfarrkindergarten St. Peter, Dachau
Telefon 0 81 31/1 06 75
st-peter.dachau@kita.erzbistum-muenchen.de
Pfarrkindergarten St. Hildegard, Dachau
Telefon 0 81 31/1 31 96
kiga.st-hildegard.dachau@kita.erzbistum-muenchen.de
Kath. Kindergarten St. Paul, Erdweg
Telefon 0 81 38/3 16
st-paul.erdweg@kita.erzbistum-muenchen.de
Kath. Kindergarten St. Nikolaus, Haimhausen
Telefon 0 81 33/62 06
st-nikolaus.haimhausen@kita.erzbistum-muenchen.de
Kath. Kindergarten St. Georg, Hebertshausen
Telefon 0 81 31/28 09 95 20
st-georg.Hebertshausen@kita.erzbistum-muenchen.de
Kath. Kindergarten St. Stephan Hilgertshausen
Telefon 0 82 50/99 77 60
kita_sankt_stephan@yahoo.de
Kinderhaus St. Josef, Karlsfeld
Telefon 0 81 31/9 13 43
st-josef.karlsfeld@kita.erzbistum-muenchen.de
Sankt Anna Kindergarten mit Krippe, Karlsfeld
Telefon 0 81 31/9 45 46
st-anna.karlsfeld@kita.erzbistum-muenchen.de
Caritas Kindergarten Arche Noah, Karlsfeld
Telefon 0 81 31/9 11 11
kiga.arche-noah@caritasmuenchen.de
Kindergarten/Krippe St. Vinzenz, Markt Indersdorf
Telefon 0 81 36/99 87 32
karin.heep@schoenbrunn.de
Kindergarten St. Laurentius, Petershausen
Telefon 0 81 37/9 97 93 10
kiga.laurentius@schoenbrunn.de
Kath. Kindergarten St. Johannes, Röhrmoos
Telefon 0 81 39/65 44
st-johannes.roehrmoos@kita.erzbistum-muenchen.de
Burgkindergarten Röhrmoos, Röhrmoos
Telefon 0 81 39/8 01 94 20
kiga.burg@schoenbrunn.de
Pfarrkindergarten St. Martin, Scheyern
Telefon 0 84 41/39 04
st-martin.scheyern@kita-erzbistum-muenchen.de
Kindertagestätte Haus Benjamin, Schönbrunn
Telefon 0 81 39/80 06 35
jasmin.koenig@schoenbrunn.de
Kath. Kindergarten St. Michael, Schwabhausen
Telefon 0 81 38/80 64
st-michael.schwabhausen@kita.erzbistum-muenchen.de
Kath. Kindergarten St. Katharina, Sielenbach
Telefon 0 82 58/2 62
st-katharina.toedtenried@kita.erzbistum-muenchen.de
Kath. Kindergarten St. Peter und Paul, Tandern
Telefon 0 82 50/12 65
kita.st.peter.u.paul@t-online. de
Caritas Kinderkrippe, Vierkirchen
Telefon 0 81 39/80 29 20
claudia.oettl@caritasmuenchen.de
Kath. Kindergarten St. Jakobus, Vierkirchen
Telefon 0 81 39/61 89
st-jakobus.vierkirchen@kita.erzbistum-muenchen.de
Kath. Kindergarten St. Martin, Weichs
Telefon 0 81 36/4 85
st-martin.weichs@kita.erzbistum-muenchen.de
Schulen
Erzbischöfliche Realschule Vinzenz von Paul Indersdorf
Telefon 0 81 36/88 40
oswaldfaber@gmx.de
Theresia-Gerhardinger-Realschule Weichs
Telefon 0 81 36/93 02 26
glasmann@tgrsweichs.de
Johannes-Neuhäusler-Schule Schönbrunn
Förderschule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Telefon 0 81 39/80 06 08 4
Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Dachauer Forum
Telefon 0 81 31/9 96 88-0
stanglmayr@dachauer-forum.de
Franziskuswerk Schönbrunn gGmbH für Menschen mit Behinderung
Telefon 0 81 39/8 00-81 41
Zur Internetseite
Gemeindecaritas Dachau
Telefon 0 81 31/2 98 11 30
irmgard.haas@caritasmuenchen.de
Zur Internetseite
KLVHS Petersberg Erdweg
Telefon 0 81 38/93 13-13
rotschiller@ptbg.de
Zur Internetseite
Katholische Seelsorge an der KZ Gedenkstätte Dachau/
Fachbereich Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit
Telefon 0 81 31/32 17 31
jeinsiedel@ebmuc.de
Elternbildung - Elternarbeit

Elternbildung – Elternarbeit
Auf der Suche nach neuen Wegen von Kindertagesstätte, Schule und Erwachsenenbildung.

Angebote an Partner im Netzwerk
Dachauer Forum
Eltern aktiv
Elternabende zu vielfältigen Themen zu Erziehung und Orientierung. Komplett-Angebote mit kompetenten Referenten für Krippen, Kindergärten und Pfarreien. Der Katalog mit Themen und Referenten steht zum Download bereit.
PDF herunterladen
Dachauer Forum
Entdeckungsreisen für Großeltern, Eltern und Kinder
Einzelveranstaltungen in Ihrem Ort für Familien, Eltern, Großeltern und Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, die Spaß an gemeinsamen Erlebnissen haben. Die Angebote werden von unseren qualifizierten Eltern-Kind-Programm-Leiterinnen (EKP)® durchgeführt.
Zum Angebot
Dachauer Galerien und Museen und Dachauer Forum
Mit Oma und Opa ins Museum
Ein monatliches Programm, bei dem generationenübergreifend die Dachauer Museen (Gemäldegalerie und Bezirksmuseum Dachau) erlebt werden können. Für Großeltern, Eltern und Kinder. Kooperation Dachauer Forum und Museumspädagogik der Dachaeur Galerien und Museen. Unterstützung durch den Landkreis Dachau, Amt für Jugend und Familie.
Zum Angebot
Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin
Museumspädagogisches Angebot
angegliedert an die Dachauer Galerien und Museen
Zur Internetseite
KLVHS Petersberg und Dachauer Forum
Vater-Kind-Tage mit Kindergartenkindern
Die Werkstatt der Schmetterlinge
In Kooperation Dachauer Forum und KLVHS Petersberg
Zum Angebot
Kirchenräume entdecken

Kirchenräume entdecken
Mit unseren Kirchen im Landkreis haben wir einen Schatz an Kunst, Geschichte und gelebtem Glauben.

Angebote an Partner im Netzwerk
Dachauer Forum
Fortbildungen für Kirchenführer im Landkreis Dachau
Zum Angebot
Hans Schertl
Internetseite zu Kirchen und Kapellen im Landkreis Dachau von Hans Schertl
Unentbehrliches Handwerkszeug für Kirchenführungen im Schulbereich
Zur Internetseite
KLVHS Petersberg
Die KLVHS Petersberg stellt Kirchenführer für die Basilika zur Verfügung
Zur Internetseite
Dachauer Forum
Offene Kirchen
Aus- und Weiterbildung von Kirchenführern, Flyer und Info
Telefon 0 81 31/9 96 88-0
Zum Angebot
Netzwerk Heimatpflege mit Informationen, Vorträgen und Veranstaltungen
Empfehlung: Bonifatiuswerk – kleiner Führer für Klassen
Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin
birgitta.unger-richter@lra-dah.bayern.de
Engelbert Köpf, ehrenamtlicher Kirchenführer Schwabhausen
Kinderführungen in Schwabhausen und Rumeltshausen
engelbert.koepf@t-online.de
Brigitte Regert, Lehrerin
Besuch der orthodoxen Kirche St. Stephanus Dachau
Telefon 0 81 31/99 68 60
Ursula Mehr, ehrenamtliche Kirchenführerin
Erfahrung mit Kinderführungen, z.Z. Ausbildung beim evangelischen Bildungswerk München
blumenmeer100@t-online.de
Annette Strobl, Realschule Indersdorf
Erfahrungen mit Kindern
Telefon 0 81 36/88 40 (Sekretariat)
Anni Härtl, ehrenamtliche Kirchenführerin in Dachau St. Jakob
Klassenführungen
Ilona Huber, Kinderführungen St. Jakob
Zur Internetseite
Geschichte vor Ort entdecken

Geschichte vor Ort entdecken
Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau – Projektarbeit und Ausstellungen zur Zeitgeschichte im Landkreis Dachau: Verfolgung während der NS-Zeit (Häftlingsbiographien), Kriegsende und Nachkriegszeit.

Sabine Gerhardus
Pädagogische Mitarbeiterin Gedächtnisbuch

Angebote an Partner im Netzwerk
Die 50er Jahre – Wirtschaftswunder und Verdrängung
Ausstellung Teilprojekt 6
Mehr Informationen zur Ausstellung und den Möglichkeiten die Ausstellung auszuleihen erhalten Sie bei Dr. Annegret Braun
Zum Angebot | Flyer herunterladen
Kriegsende und Nachkriegsgeschichte
Ausstellung Teilprojekt 2
Mehr Informationen zur Ausstellung und den Möglichkeiten die Ausstellung auszuleihen erhalten Sie bei Dr. Annegret Braun.
Zum Angebot | Zur Internetseite
Das Lager und der Landkreis
Ausstellung Geschichtswerkstatt Teilprojekt 3
Mehr Informationen zur Ausstellung und den Möglichkeiten die Ausstellung auszuleihen erhalten Sie bei Sabine Gerhardus.
Zum Angebot | Zur Internetseite
Namen statt Nummern
Internationale Wanderausstellung
Gedächtnisbuch für die Häftlinge im KZ Dachau
Mehr Informationen zur Ausstellung und den Möglichkeiten die Ausstellung auszuleihen erhalten Sie bei Sabine Gerhardus.
Zur Internetseite
Geistliche im KZ Dachau
Ergänzungsausstellung zu Namen statt Nummern
Gedächtnisbuch für die Häftlinge im KZ Dachau
Mehr Informationen zur Ausstellung und den Möglichkeiten die Ausstellung auszuleihen erhalten Sie bei Sabine Gerhardus.
Zur Internetseite
Weitere Themen

Weitere Themen
Theologie im Fernkurs
Für alle, die dem christlichen Glauben theologisch auf den Grund gehen wollen.
Dr. Elisabeth Dieckmann, Fachreferentin für Theologie im Fernkurs, Erzbischöfliches Ordinariat München, Tel. 089 2137-2019
Fortbildungen für Religionslehrer in Grund-, Mittel- und Förderschulen
Kirchliche Fortbildungsbeauftragte, Dr. Andrea Kuffner
Zum Angebot
Für Trauernde
Walter Hechenberger, Pastoralreferent, Dekanatsbeauftragter für die Seelsorge mit Trauernden
Tel. 08138 / 69 7 66 – 30
whechenberger@ebmuc.de
Zur Internetseite
Umwelt und Natur
Zu den Veranstaltungen
Veranstaltungen im Überblick
Pädagogischer Fachtag - Kommunikation – miteinander sprechen – zueinander finden
Pädagogischer Fachtag
Kommunikation – miteinander sprechen – zueinander finden
Kommunikation mit allen Sinnen und auf allen Kanälen ist das Wichtigste in der Bildungsarbeit. Wie können wir gewaltfrei kommunizieren, Ärger angemessen ausdrücken und unsere Stimme für unsere Werte und Wünsche erheben? Für Pädagog*innen in den Kitas, Schulen und in der Erwachsenenbildung.
Programm
13.30 Uhr Ankommen bei Kaffee und Kuchen
14.00 Uhr Begrüßung, Impuls Mutweltentheater mit Sonja Welter und Susanne Bloss
14.30 Uhr erste Workshop-Runde
16.00 Uhr zweite Workshop-Runde
17.30 Uhr Abschluss in der Basilika mit Susanne Deininger
18.00 Uhr Ausklang bei einem Abendessen (Selbstzahler)
Workshops:
1 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
mit Dr. Benedikta v. Deym-Soden
2 Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
mit Ramona Schormair
3 Ärger ausdrücken mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation
mit Karin Stanggassinger
4 Die Sprechstimme trainieren
mit Monica Sardi
5 Völlig vernetzt!? Chancen und Grenzen der Kommunikation im digitalen KI-Zeitalter
Dr. Martin Ostermann
6 Kommunikation und ihre Schattenseiten im Netz
mit Tom Rechl
Bitte melden Sie sich bei den nebenstehenden Veranstaltungen unter "Pädagogischer Fachtag" für die Veranstaltung an und geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Bemerkungen" zwei Workshops Ihrer Wahl an und auch, ob Sie am Abendessen teilnehmen.
Pädagogischer Fachtag
Kommunikation – miteinander sprechen – zueinander findenWS 1 - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
mit Dr. Benedikta v. Deym-SodenWS 2 - Gewaltfreie Kommunikation im Umgang mit Kindern
Innere Haltung und Impulse für den AlltagWS 3 - Ärger ausdrücken mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation
mit Karin StanggassingerWS 4 - Die Sprechstimme trainieren
mit Monica SardiWS 5 - Völlig vernetzt!?
Chancen und Grenzen der Kommunikation im digitalen KI-ZeitalterWS 6 - Kommunikation und ihre Schattenseiten im Netz
mit Tom RechlNoch mehr Wissen und Weiterbildung im Landkreis Dachau
Bildungsangebote für Referenten und Mitarbeitende im Dachauer Forum sowie Tageseltern