Ein buntes Miteinander, Verständnis füreinander, Interesse und Toleranz untereinander – das ist „Vielfalt leben“. Bildungsangebote um andere Länder, Menschen, Lebensarten und Kulturen aus verschiedenen Perspektiven kennen zu lernen und dadurch zu einem offenen Zusammenleben beitragen.


Veranstaltungen im Überblick
Leben im Landkreis Dachau - Wertebildungskurs für Frauen mit Migrationsgeschichte
Leben im Landkreis Dachau
Wertebildungskurs für Frauen mit Migrationsgeschichte
Zu diesem Kurs sind alle Frauen mit Migrationsgeschichte eingeladen. Beim wöchentlichen Treffen werden Themen aus den drei Schwerpunkten Erziehung, Bildung und Gesundheit besprochen. Dabei geht es um praktische Hilfen für den Alltag im Landkreis, um das Erlernen der deutschen Begrifflichkeiten, die persönlichen Erfahrungen der einzelnen Teilnehmerinnen und vor allem um den Austausch zwischen den Frauen. Der Kurs ist kostenfrei und eine Kinderbetreuung wird angeboten. Ein Einstieg, ist auch mit geringen Sprachkenntnissen, jederzeit möglich. Gefördert durch das die KEB München und Freising. Der Kurs findet jeden Montag 09.30 bis 11.30 Uhr (außer in den Schulferien) statt.
Leben im Landkreis Dachau
Wertebildungskurs für Frauen mit MigrationsgeschichteLeben im Landkreis Dachau - Thema Miteinander leben
Wertebildungskurs für Frauen mit MigrationsgeschichteLeben im Landkreis Dachau - Thema Miteinander leben
Wertebildungskurs für Frauen mit MigrationsgeschichteZukunft der Flüchtlingspolitik - Vortragsreihe
Zukunft der Flüchtlingspolitik
Vortragsreihe
2015 löste das große Aufkommen an Geflüchteten in der EU eine sog. ‚Flüchtlingskrise' aus. Die Geschehnisse aus dieser Zeit machten deutlich, dass die EU nicht auf eine solche massive Fluchtbewegung vorbereitet war. Als eine Folge dieser Krise verschärften viele Länder Europas - darunter auch Deutschland - ihre gesetzlichen Regelungen zu Flucht und Migration. Doch kann eine "Festung Europa" wirklich die Lösung sein? Angesichts des Klimawandels und der damit einhergehenden Verknappung an lebensnotwendigen Ressourcen im globalen Süden sind zukünftig weitere starke Migrationsbewegungen in Richtung Europa zu erwarten. Schon heute sollten wir uns also die Fragen stellen: Mit welchen Ideen und Konzepten kann unsere Gesellschaft aktuellen und zukünftigen Herausforderungen globaler Fluchtbewegungen begegnen?
Projekt FIA - Interkulturelle Familienangebote für Eltern und Kinder in Asylbewerberunterkünften
Projekt FIA
Interkulturelle Familienangebote für Eltern und Kinder in Asylbewerberunterkünften
FIA ist ein Projekt das aufsuchende, niederschwellige Familienbildung in Asylbewerberunterkünften anbietet. Unter dem Motto "Begegnung lernen - Vielfalt leben!" werden die Familien in verschiedenen Unterkünften bei Fragen zum Erziehungsalltag tatkräftig unterstützt und zur gemeinsamen Umsetzung angeleitet. Den Eltern steht mit Ulrike Mühle eine feste Ansprechpartnerin und Vertrauensperson in der Unterkunft zur Verfügung. Die Kinder werden spielerisch zu einem friedvollen Miteinander ermutigt. Durch wöchentliche Gruppenaktivitäten wie Basteln, Musizieren oder auch Ausflüge in die Natur wird die Eltern-Kind-Beziehung und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.
Das Projekt wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. Koordinatorin: Ulrike Mühle. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Ulrike Mühle muehle@dachauer-forum.de.
Zu Gast bei Freunden aus der Fremde - Begegnung in der "Weltoffenen Kommune"
Zu Gast bei Freunden aus der Fremde
Begegnung in der "Weltoffenen Kommune"
Der Landkreis Dachau ist eine weltoffene Kommune, in der Menschen mit vielfältigsten kulturellen Hintergründen zusammenleben. Wir laden Sie ein, diese Vielfalt an Kulturen kennenzulernen. An drei Abenden stellen wir Ihnen die Länder Kosovo, Kolumbien und Rumänien vor. Eine Reise mit authentischen Erzählungen aus den Ländern, Begegnung, Austausch und kulinarischer Umrahmung.
Leben im Landkreis Dachau ab September 2023 - Wertebildungskurs für Frauen mit Migrationsgeschichte
Leben im Landkreis Dachau ab September 2023
Wertebildungskurs für Frauen mit Migrationsgeschichte
Zu diesem Kurs sind alle Frauen mit Migrationsgeschichte eingeladen. Beim wöchentlichen Treffen werden Themen aus den drei Schwerpunkten Erziehung, Bildung und Gesundheit besprochen. Dabei geht es um praktische Hilfen für den Alltag im Landkreis, um das Erlernen der deutschen Begrifflichkeiten, die persönlichen Erfahrungen der einzelnen Teilnehmerinnen und vor allem um den Austausch zwischen den Frauen. Der Kurs ist kostenfrei und eine Kinderbetreuung wird angeboten. Ein Einstieg, ist auch mit geringen Sprachkenntnissen, jederzeit möglich. Gefördert durch das die KEB München und Freising. Der Kurs findet jeden Montag 09.30 bis 11.30 Uhr (außer in den Schulferien) statt.
Noch mehr interkulturelle Bildungsangebote im Landkreis Dachau
Bildungsangebote für Eltern, Großeltern, Kindern und Paare