10 praktische Tipps für Garten, Balkon und Dach

Wie fördere ich Biodiversität? 

10 praktische Tipps für Garten, Balkon und Dach

Auch in Deutschland geht die Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurück, als Hauptursachen sind industrielle Landwirtschaft und Bodenversiegelung zu nennen. Insbesondere die Insekten, aber auch etwa Vögel oder die Kleinlebewelt des Bodens sind betroffen. Dabei lässt sich auch auf der privaten Ebene mit relativ einfachen und kostengünstigen Maßnahmen viel für die Natur und deren Diversität tun. Unter dem Motto "wir tun was für die Schöpfung und deren Geschöpfe" zeigt der Vortrag an 10 konkreten Beispielen, wie man Garten, Grünfläche, Friedhöfe, Balkon und (Flach-)Dach so gestalten kann, dass die Vielfalt der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt ohne große Investitionen gefördert wird. Die Belohnung: Das Ergebnis ist nicht selten wunderschön und macht einfach Freude.

So, 17.03.2024, 16:00 – 17:00 Uhr

Ref.: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar

Kooperation: mit dem Obst- und Gartenbauverein Unterweikertshofen

Ort: Haus der Dorfgemeinschaft Unterweikertshofen, Schulbergstr. 14, 85253 Erdweg-Unterweikertshofen 

Gebühr: 7,00 €
Gebührenfrei für Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins

Anmeldung: Christian Voss Tel.: 0176 61656499 oder ch.voss@mailbox.org

10 praktische Tipps für Garten, Balkon und Dach