Ein Tag für die Demokratie

Politische Philosophie 

Ein Tag für die Demokratie

Geschlossene Veranstaltung ausschließlich für alle Mandatsträger und Mandatsträgerinnen und für alle Kandidaten und Kandidatinnen im Vorfeld der Kommunalwahlen am 08. März 2026 im Landkreis Dachau.

Kommunalpolitik findet heute nicht mehr im luftleeren Raum statt. Nationale und internationale Rahmenbedingungen schlagen immer stärker auch auf die Politik vor Ort zurück. Kommunalpolitik ist gut beraten, sich auch mit grundsätzlichen Fragen wie Demokratie, Menschenrechte und Friedenssicherung zu beschäftigen. Dies ist kein Wahlkampfpodium, sondern eine politische Bildungsveranstaltung.

Ablauf
9-12 h
Begrüßung
Wie machen wir Demokratie zukunftsfähig? Was haben die Menschenrechte mit Kommunalpolitik zu tun? (Norbert Göttler)
Wie gehe ich mit schwierigen Kommunikationssituationen um? Zwischen Deeskalation und Dialogbereitschaft (Sofie Engl)

12-13 h Mittagessen

13-15:30 h
Zeitenwende - und jetzt? Konsequenzen für die Neuausrichtung unserer Sicherheitspolitik (Johann Langenegger)
Wie stärkt man das Demokratiebewußtsein in Vereinen und Organisationen (Gerhard Haszprunar)

16-17 h
Abschluss und Verabschiedung

Plätze frei

Sa, 22.11.2025, 09:00 – 17:00 Uhr

Ref.: Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger a.D.
Ref.: Johann Langenegger
Ref.: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar
Ref.: Sofie Engl, Interkulturelle Mediatorin
Leitung: Sascha Rotschiller
Leitung: Annerose Stanglmayr

Kooperation: mit dem Haus Petersberg

Ort: Haus Petersberg, Unteres Haus, Raum Bruder Klaus und Doro, Von-Soden-Weg 1, 85253 Erdweg

gebührenfrei
Das Mittagessen ist vor Ort selbst zu bezahlen.

Plätze frei
Ein Tag für die Demokratie