Danke für Ihr Engagement!

Ein Abend für Ehrenamtliche in der Liturgie 

Danke für Ihr Engagement!

Seit dem II. Vatikanum gibt es Ehrenamtliche in der Liturgie. Ohne sie wären unsere Gottesdienste nicht mehr denkbar; ja, ohne sie gäbe es manche Angebote gar nicht mehr. Dieser Abend soll ein kleines Zeichen des Dankes, ein bereicherndes Angebot und eine Gelegenheit zur Begegnung sein für Gottesdienstbeauftragte, Kommunionspender*innen und Lektor*innen in unserem Landkreis.
17.30 Uhr:
Ankunft, Sektempfang und Begrüßung
18.15 - 19.15 Uhr
Verschiedene Workshops (siehe unten).
Im Anschluss geselliges Beisammensein mit Essen, Trinken und Austausch.

Workshop 1: Die Psalmen und ihre Bedeutung in der Liturgie
Eine kurze biblische Einführung in die interessante aber auch manchmal rätselhafte Welt der Psalmen.
Warum sind diese alten Gebetstexte der Kirche immer noch wichtig?
Wir begegnen einer uralten Gebetstradition neu.
Referentin: Susanne Deininger oder N.N.

Workshop 2: Schnuppereinblick in die Spendung der häuslichen Krankenkommunion
Kommunionspender:innen dürfen eigentlich auch Menschen zu Hause die Kommunion spenden, die aus Krankheitsgrün-den nicht mehr zum Gottesdienst kommen können.
Aber der Besuch bei Kranken und die ganz eigene Situation zu Hause birgt eigene Herausforderungen,
denen sich nicht jede:r gewachsen fühlt.
Unsere Krankenseelsorgerin im Dekanat, Martina Schlüter, gewährt einen Einblick in dieses Seelsorgefeld, das Ängste nehmen kann und ermutigen will, sich dieser wertvollen Aufgabe zu stellen.
Referentin: Martina Schlüter, Leitung der Krankenseelsorge im Dekanat

Workshop 3: Von Aschenkreuz bis Weihrauch
praktische Übungen zu Zeichenhandlungen und Segnungen im Gottesdienst
Unser Kirchenjahr kennt zahlreiche besondere Anlässe, an denen Zeichenhandlungen und Segnungen vorgesehen sind. Nicht alle sind dem Priester vorbehalten. Viele können bereichernd in Wort-Gottes-Feiern eingesetzt werden.
Dieser ganz praktische Workshop soll Lust und Sicherheit vermitteln, diesen Reichtum mitzugestalten.
Wie mache ich würdig eine Aussprengung des Weihwassers? Wie gehe ich mit einem Weihrauchfass um? Was sagt man eigentlich beim Blasiussegen? - Diese und mehr Fragen haben hier ihren Platz.
Referentin: Barbara Niedermeier, Gemeindereferentin

Workshop 4: Meine Stimme und der Text
Ob die Bibeltexte im Gottesdienst wirklich ankommen und verstanden werden, beginnt beim Vortrag.
Bin ich hörbar? Verstehen die Menschen im Raum, was ich vortrage?
Wie können wir unser Instrument Stimme zum Schwingen bringen?
Der Atem, der eigene Klangraum und die Aussprache dabei 3 wichtige Bausteine,
die wir ansprechen werden.
Referentin: Daniela Henneke, Sängerin/ Gesangs-Dozentin, GfK- Trainerin

Workshop 5: Gesungen ist doppelt gebetet!
Ohne Musik und Gesang ist ein Gottesdienst recht trocken.
Musik ist eine unverzichtbare spirutuelle Ausdrucksform.
Hier wird gesungen! Neues (und Altes) aus dem Gotteslob, lassen Sie sich überraschen!
Referentin: Ingrid Scheingraber, Kirchenmusikerin

Workshop 6: Predigtimpulse für den Advent
Hier wird es praktisch: Predigtideen für die Adventszeit 25.
Derzeit steht der/die Referent:in noch nicht fest. Daher gibt es noch keine näheren Infos dazu. Aber ir-gendwas wird bestimmt für die Teilnehmenden dabei sein!
Referent:in: N.N. oder Susanne Deininger

Plätze frei

Fr, 21.11.2025, 17:30 – 22:00 Uhr

Ref.: Susanne Deininger, Theologische Mitarbeiterin im Dachauer Forum

Kooperation: Dekanat Dachau

Ort: Pfarrheim Petershausen, Pfarrangerweg 1, 85238 Petershausen

gebührenfrei

Anmeldung: www.dachauer-forum.de

Plätze frei
Danke für Ihr Engagement!